Was im Alltag wirkt – und wie daraus Orientierung entstehen kann

🔁 Wenn der Alltag „zu viel“ wird

Du wachst auf – zu spät, dein Kind hat schlechte Laune, das Meeting wartet, die Kollegin schreibt eine Mail mit Unterton, dein Rücken meldet sich. Und dann noch die Nachrichten.

 

Das Leben fühlt sich oft an wie eine Kette von Störungen. Und wenn es nicht die Umstände sind, dann sind es andere Menschen. Oder du selbst.

 

Viele erleben genau das: den Alltag als etwas, das ständig „zu viel“ wird – verbunden mit dem Gefühl, anders reagieren zu müssen. Gelassener, verständnisvoller, stabiler. Doch gerade dieses Müssen verstärkt oft die innere Anspannung.

🔍 Was dabei innerlich geschieht

Systemisch betrachtet ist dein Erleben keine Reaktion auf ein objektives Problem – sondern eine Antwort auf das Zusammenspiel von Situation, Bewertung und bisherigen Erfahrungen.

 

Du nimmst wahr, interpretierst, reagierst – nicht willkürlich, sondern auf Basis deiner inneren Muster.

 

🧩 Beispiel: Ein Streit mit dem Partner ist nicht das Problem.
Sondern: wie du ihn innerlich einordnest. Ob du dich angegriffen fühlst. Ob du automatisch in Verteidigung oder Rückzug gehst.

 

Du erlebst nicht „die Situation“, sondern deine Beziehung zur Situation. Und genau darin liegt auch die Möglichkeit, neue Handlungsspielräume zu erschließen.

🔄 Perspektivwechsel – was du anders sehen kannst

 

Was geschieht – und was macht es mit dir?
Nicht: „Wie schlimm ist das?“
Sondern: „Was passiert – und was passiert in mir?“

 

Welche Bedeutung gibst du der Situation?
Was macht dich wütend, traurig oder hilflos? Welche Bewertung ist aktiv?

 

Welche Reaktion ist spontan – welche wäre möglich?
Zwischen Reiz und Reaktion liegt Gestaltungsspielraum.

 

Was willst du in dieser Situation gestalten – nicht kontrollieren?
Systemisch heißt: den Teil in dir aktivieren, der Klarheit und Handlungsspielraum ermöglicht.

🧭 Reflexionshilfe

💡Wann habe ich zuletzt gedacht: „Das war zu viel“ – in welcher konkreten Situation?

 

💡Welche innere Bewertung war damit verbunden?

 

💡Was wäre eine andere mögliche Haltung dazu?

🎯 Zum Schluss

Der Alltag bringt dir Situationen, die sich oft wie ein Problem anfühlen – und dabei etwas über dein inneres Erleben sichtbar machen.

 

Ob du diese Situationen als Last, Angriff oder Herausforderung erlebst, hängt davon ab, wie deine unwillkürlichen Strukturen das Geschehen einordnen – und wie du darauf reagierst.

 

Systemisch gedacht: Es geht nicht um Kontrolle, sondern um bewusste Bezugnahme.
Nicht darum, Gefühle zu vermeiden – sondern sie zu verstehen und nutzbar zu machen.

 

✔️ Es ist nichts Falsches an der Art und Weise, wie dein Erleben funktioniert.
Es ist adäquat – und genau deshalb bietet es jederzeit die Möglichkeit für konstruktive Veränderung. Das schafft Klarheit, Kraft und Handlungsfähigkeit.

👤 Mini-Fall: Konflikt im Büro

Martin (41) erlebt, dass seine Kollegin ihn im Meeting mehrfach unterbricht. Er fühlt sich übergangen – reagiert mit Rückzug und stiller Wut. Schon während des Gesprächs steigt Enge in der Brust auf, sein Atem wird flach. Der Gedanke: „Ich werde nicht ernst genommen.“

 

Die Szene wiederholt sich in seinem Kopf. Die emotionale Reaktion verstärkt sich, vergangene Erlebnisse scheinen sich zu bestätigen. Das Arbeitsumfeld fühlt sich zunehmend belastend an.

 

Im systemischen Gespräch erkennt Martin:

  • Nicht das Verhalten der Kollegin hat ihn getroffen.
  • Es war seine innere Bewertung: „Ich werde übergangen.“
  • Diese Bewertung aktiviert alte Muster – verbunden mit Ohnmacht, Spannung, Rückzug.

 

Martin erlebt sich dadurch nicht mehr als hilflos seinen Gefühlen ausgeliefert. Stattdessen entsteht Handlungsspielraum – nicht, weil sich die Kollegin ändert, sondern weil er sein inneres Reaktionsmuster erkennt und anders einordnet.

 

Er erinnert sich an Situationen, in denen er sich klar abgegrenzt, innerlich ruhig und ressourcenbezogen verhalten hat. Diese Haltung wird wieder zugänglich – nicht als Technik, sondern als Teil seines Systems.

 

Er nutzt dieses Erleben, um seine Reaktion zu verstehen – und wählt einen angemessenen, kraftvollen Umgang. Ohne sich zu verbiegen, ohne sich zu verteidigen.

 

✔️ Wenn auch du lernen möchtest, mit dir verständnisvoller umzugehen und deine Stärken gezielt zu aktivieren:
Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch.

Hinweis: Alle angebotenen Leistungen erfolgen im Rahmen der heilkundlichen Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz    (§1 HeilprG), beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

Christian Merlin – Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Talstraße 59, 63839 Kleinwallstadt 
+49 (0)6022-7109801 | info@christian-merlin.de

ImpressumDatenschutz

© Christian Merlin 2025 - Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.